
Brauchen Unternehmen wirklich CDO’s?

Aber stimmt das eigentlich? Entsprechen eine solche Wahrnehmung und Einordnung der Digitalisierung noch unserer tatsächlichen Realität? Wohl kaum.
Eine von der generellen Strategie losgelöste Digitalstrategie suggeriert, dass Digitalisierung nur als Katalysator zu verstehen ist, der die eigentliche Kernstrategie nur ergänzt. Die Fortsetzung einer solchen Haltung könnte allen, die noch an einer solchen strikten Trennung festhalten, jedoch bald das Genick brechen. Denn Digitalisierung ist nicht nur eine interessante Randbedingungen, sondern das Fundament unserer Gegenwart und Zukunft. Ausschließlich analog hat ausgedient.
Weitergedacht heißt das nichts anderes als: Eine Strategie, die heute und zukünftig erfolgreich sein möchte, kann nicht anders als sich die Digitalisierung mit all ihren Implikationen und Konsequenzen zum Herzstück zu wählen. Eine Strategie also, die per se digital ist, ohne dies betonen zu müssen und stets den Kunden und das Produkt im Blick behält.
Doch wie gelingt eine solche Strategie nun? Zunächst: Mit diesem Beitrag können und wollen wir keinen universell übertragbaren Leitfaden für eine erfolgreiche, ganzheitliche Unternehmensstrategie in Zeiten der Digitalisierung liefern. Vor allem, da jedes Unternehmen hier seinen ganz eigenen Weg finden muss.
Denn Emerging Technologies wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things (IoT) oder Blockchain werden die Grenzen des Möglichen in den kommenden Jahren vollkommen neu definieren und den Weg für eine vollständig andere Kundenerfahrung bereiten. Das Spektrum dafür ist breit: von der immensen Steigerung der Geschwindigkeit eines Prozesses und dessen absoluter Transparenz, über ins Detail individualisierbare Services bis hin zu vollständig neuen Produkten.
In letzter Konsequenz stellt eine solche Strategie auch die bestehenden Kräfteverhältnisse in einem Unternehmen auf die Probe. Denn Entscheider, die neuen Geschäftsmodellen weder Bereitschaft noch Verständnis entgegenbringen, den Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und Machine Learning oder Blockchain und DLT nicht kennen, die Grundzüge eines Algorithmus nicht verstehen oder sich mit Themen wie Quantencomputer nicht einmal als Gedankenexperiment beschäftigen wollen, die werden es in Zukunft schwer haben, ihr Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten.